Hab grad einen Bericht gelesen, den sich der ein oder andere Wordpress Nutzer auf jeden Fall mal durchlesen sollte, sofern das Slider Revulotion Plugin genutzt wird.
Bericht:
Das Sicherheitsunternehmen Sucuri warnt vor einer Schwachstelle des
kostenpflichtigen Slideshow-Plug-ins Slider Revolution für Wordpress.
Mit ihr sollen sich Wordpress-Installationen kapern lassen. Angeblich
sind bereits über hunderttausend Wordpress-Installationen mit einer
SoakSoak getauften Schadsoftware infiziert, Google hat bereits 11.000
infizierte Seiten aus seinem Index gestrichen. Betroffen sind Sucuri
zufolge nur selbst gehostete Wordpress-Angebote.
Sucuri rät betroffenen Nutzern, eine Website-Firewall zu nutzen, um die
Attacken zu stoppen. Es reiche nicht, wie auf anderen Seiten empfohlen,
einfach die Dateien swfobject.js und template-loader.php auszutauschen.
Ein Problem sieht Sucuri darin, dass viele Nutzer womöglich gar nicht
wissen, dass sie das Slideshow-Plug-in nutzen, schließlich könne es auch
Teil vorgegebener Themes sein. Sucuri selbst bietet einen Onlinescanner, mit dem Nutzer herausfinden können, ob ihre Installation von der Malware betroffen ist.
Quelle: www.spiegel.de
Bericht:
Das Sicherheitsunternehmen Sucuri warnt vor einer Schwachstelle des
kostenpflichtigen Slideshow-Plug-ins Slider Revolution für Wordpress.
Mit ihr sollen sich Wordpress-Installationen kapern lassen. Angeblich
sind bereits über hunderttausend Wordpress-Installationen mit einer
SoakSoak getauften Schadsoftware infiziert, Google hat bereits 11.000
infizierte Seiten aus seinem Index gestrichen. Betroffen sind Sucuri
zufolge nur selbst gehostete Wordpress-Angebote.
Sucuri rät betroffenen Nutzern, eine Website-Firewall zu nutzen, um die
Attacken zu stoppen. Es reiche nicht, wie auf anderen Seiten empfohlen,
einfach die Dateien swfobject.js und template-loader.php auszutauschen.
Ein Problem sieht Sucuri darin, dass viele Nutzer womöglich gar nicht
wissen, dass sie das Slideshow-Plug-in nutzen, schließlich könne es auch
Teil vorgegebener Themes sein. Sucuri selbst bietet einen Onlinescanner, mit dem Nutzer herausfinden können, ob ihre Installation von der Malware betroffen ist.
Quelle: www.spiegel.de
Spass kann sein...muss aber nicht 
