Wie verwendet ihr einen Server?
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hallöchen,
Fehlt nicht noch "Multiple Choice"?
Wenn "Server" eine Religion ist, haben wir die passende Kathedrale dazu!
Mehr Infos unter www.fsit.com oder Facebook -
-
Also ich nütze meinen VPS für Mumble-Server und als Test-Umgebung.
-
Hauptsächlich als Web- und Anwendungsserver (NGINX, MariaDB, ...).
Seit kurzem habe ich aber auch einen Server der die Sicherheit meines lokalen Netzwerks erhöht / erhöhen soll."I tell computers to do things. Sometimes they listen."
Chris Kragt | kragt itservices | Informatikkaufmann
Web: www.kragt.io | Mail: mail [at] kragt.io -
taCqila schrieb:
Seit kurzem habe ich aber auch einen Server der die Sicherheit meines lokalen Netzwerks erhöht / erhöhen soll.
Interessant, also z.B. zur Portüberwachung und Sperrung? -
Hauptsächlich geht es da erst mal nur um das WLAN Netzwerk. Mir sind da vor einigen Wochen mir nicht bekannte Geräte aufgefallen. Das habe ich dann etwas beobachtet, und ein bisschen was investiert.
Aktuell läuft ein Enterprise WiFi System für mehrere WLANs, VLANs, Subnetze, ausführliche Statistiken, Bandbreitenkontrolle, sperren von Clients, ... Zusätzlich läuft neben dem WLAN Controller noch ein DHCP Server auf dem Windows System. Das ist zwar nichts wo man großartig Kontrolle hat, aber Auffälligkeiten lassen sich auch so erkennen. Weiteres ist da aber erst mal nicht geplant. Eventuell noch eine anständige Firewall."I tell computers to do things. Sometimes they listen."
Chris Kragt | kragt itservices | Informatikkaufmann
Web: www.kragt.io | Mail: mail [at] kragt.io -
-
Im Moment habe ich drei vServer. Einmal ein Webserver, ein Test Webserver und dazu noch ein Backup und Monitorring Server.
-
Ich habe derzeit 4 vServer in 3 verschiedenen Ländern und ein RaspPi zu Hause.
Die meisten sind Webserver und Mailserver mit verschiedenen Aufgaben und Umgebungen. (Beispiel-Dienste: MySQL, SQLite, PostgreSQL, Apache, Lighttpd, PHP, Perl, Postfix, Exim, Dovecot, ...)
Einen Backup-Server brauche ich nicht, da meine Server zum einen mit einem täglichen Cronjob auf meinen privaten PC ihre Daten sichern und die meisten Anbieter, die ich nutze, sowieso ein Backup-Rechenzentrum haben.
Einen Server als Entwicklungsumgebung brauche ich auch nicht. Dazu nutze ich meinen Laptop und mein ŔaspPi.
Das war mit meinem privaten Netzwerk. Ich arbeite aber auch in einer IT-Firma und da habe ich mit so gut wie allem, was man oben auswählen konnte zu tun.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 4
4 Besucher